Eres Holz

PRESSE

Deutschlandfunk    Südwestrundfunk   Neue Musikzeitung    Frankfurter Allgemeine    Schott   Badische Zeitung    Neue Zeitschrift für Musik    Fono Forum    Phonostar    Positionen    Ultraschall Festival   Rundfunk Berlin-Brandenburg    Siegesäule    Neos    Divers

Eres Holz: Dunkle Risse

Holz möchte in seiner Musik kein trügerisches Paradies entfalten, sondern Fragen nach Ängsten und existentiellen Situationen aufwerfen. Das bedeutet, den Widersprüchlichkeiten des Lebens schöpferisch ins Auge sehen.

weiter lesen

Hanno Ehrler

Forum neuer Musik 2021

deutschlandfunk.svg

Eres Holz: hautwärts

Im Stück „hautwärts“ – ein Auftragswerk der Berliner Formation LUX:NM – möchte Komponist Eres Holz das Publikum unmittelbar ansprechen. Sein Ziel ist es, den emotionalen Kern seiner Hörerinnen und Hörer zu erreichen. Holz verwendet nicht-tonale Klänge und Mikrotöne, aber seine Musik ist nicht abstrakt, sie wirkt existenziell und greift tief in Bereiche des Seelischen.

weiter lesen

Hanno Ehrler

Konzertdokument der Woche 2020

deutschlandfunk.svg

28/06/2020

Eres Holz: Dunkle Risse

Das große Streichquartett von Eres Holz setzt gleichfalls auf Emotionen; es ist inspiriert von Gedanken der Grenzüberschreitung und des inneren Ausnahmezustands.

weiter lesen

Frank Kämpfer

Forum neuer Musik 2021

deutschlandfunk.svg

Zweifelnde Suchbewegungen

Vom Computer gesteuerte mathematische Logik dient der Musik des 1977 in der Nähe von Tel Aviv geborenen Komponisten Eres Holz als Grundlage. Doch es geht in seinen Werken ebenso darum, genau diese Logik zu durchbrechen.

In Kompositionen wie dem Quintett (2009) oder dem Ensemblestück "Kataklothes" (2015) versucht Holz von einem Standpunkt technischer Avanciertheit aus die musikalische Tradition einzuholen: tonale Gravitation ohne Tonalität. Auch für Sarah Nemtsovs MEKOMOT-Projekt, das mit Neuer Musik und liturgischen Gesängen alte und neue Synagogen, vergessene und gegenwärtige Orte jüdischen Lebens zum Klingen bringt, hat Eres Holz einen Beitrag geleistet. Er wählte mit Allen Ginsbergs großem Kaddisch-Poem einen Text, der in einem deutlichen Spannungsverhältnis zur religiösen Tradition steht. Die zweifelnde, skrupulöse Suchbewegung im "Labyrinth der Identität", die Eres Holz dem Text ablauscht, treibt möglicherweise auch sein eigenes Schaffen an.


weiter lesen

Ingo Dorfmüller

Atelier neuer Musik, Deutschlandfunk

deutschlandfunk.svg

Köln 2016

Neue Musik in ihrer ganzen Verschiedenheit: Ultraschall Berlin 2016

Die Musik des gebürtigen Israelis Eres Holz, eines ehemaligen Schülers von Hanspeter Kyburz, zählt zu den spannendsten Entdeckungen, die man bei "Ultraschall" machen konnte. Holz sucht nach einer harmonischen Verbindlichkeit jenseits der Dur-Moll-Tonalität. Das Ensemblewerk "Kataklothes" von Eres Holz exponiert eine Akkordverkettung, deren Fortschreiten zugleich eigentümlich logisch und offen wirkt: genauso wie der Lebensfaden, den die altgriechischen Moiren - auf die der Titel anspielt - spinnen. Entstanden ist eine ungeheuer farbige und plastische Musik, die Harmonie als ein sich beständig wandelndes Phänomen erfahrbar macht, als etwas, das nicht statisch, sondern in sich beweglich ist.


weiter lesen

Julia Spinola

Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik, Deutschlandfunk (DLF)

deutschlandfunk.svg

Berlin 2016

Album Tipp: Touching Universes

Die Musik des in Berlin lebenden Komponisten Eres Holz ist regelmäßig auf Neue-Musik-Festivals zu hören. Jetzt ist ein Doppelalbum erschienen, das Werke dieses Komponisten aus den letzten sieben Jahren umfasst. [...] zweieinhalb stundenlang kann man hier die so anspruchsvolle wie zugängliche Kunst eines wichtigen zeitgenössischen Komponisten kennenlernen.


weiter lesen

Albrecht Selge

swr2.svg

21. November 2022

Auferstanden aus Ruinen

Nachkriegsmusik beim „Forum neuer Musik“ des Deutschlandfunk Köln

Holz verharmlost nicht die Verbrechen, sondern vermittelt eine zu allen Zeiten nötigen humane Botschaft: Statt in starre Freund-Feind-Schemata zu verfallen, müssen wir zu verstehen versuchen, warum jemand anders ist, denkt und handelt. Denn das ist eine Voraussetzung für Demokratie, Freiheit und Frieden.

weiter lesen

Rainer Nonnenmann

nmz.svg

Dezember 2023

Das hat mein Heimatgefühl hierzulande tief verletzt

Der israelisch-deutsche Komponist Eres Holz über Terror, Trauma, Teilnahmslosigkeit

Ich wünschte, die Menschen, besonders diejenigen, die nicht direkt in dem Israelisch-Palästinensischen Konflikt involviert sind, würden sich wirklich um den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern bemühen und in dieser furchtbaren Zeit gemeinsam mit ihnen hoffen, Zuneigung zeigen, anstatt nur eine Seite zu bevorzugen, während die andere noch ihre Toten beerdigt.

weiter lesen

Eres Holz

nmz.svg

12/2023

Eres Holz – Touching Universes

Man darf den Titel der Portrait-CDs «Touching Universes» einfach sehr streng nehmen. Jedes Stück für sich ein Universum, jede Bewegung in den Werken ein Universum für sich, jede Schwingung ebenso. Sich berührend? Berührend.

weiter lesen

Martin Hufner

nmz.svg

Hörbar, September 2022

Klang-Desaster - Neue CDs neuer Musik

Einen umfangreichen Einblick in das Komponieren von Eres Holz gewährt dessen CD mit diversen Solo- und Ensemblestücken. Sie vermitteln eine beeindruckend intensive Musik, deren existentieller Impetus immer präsent ist, ohne dass es hier zu expressiven Allgemeinplätzen kommen würde [...]

weiter lesen

Dirk Wieschollek

nmz.svg

9/2022

Die kopernikanische Wende von Raderthal

[...] Ganz anders der Eindruck des Eröffnungsstücks. Kataklothes für Ensemble des israelischen Komponisten Eres Holz fokussierte, ja bannte das Ohr durch das Atemlose, das Dichte, Verdichtete seiner Sprache. Man verstand: Wenn es heute tatsächlich um so etwas wie „neue Musik“ gehen soll, dann muss es in erster Linie einmal darum gehen, ein Suchen als Dringlichkeit zu etablieren, um sich überhaupt einmal einen Raum zu erobern, in dem man sprechen, atmen, behaupten und so weiter kann.


weiter lesen

Georg Beck

NMZ - Neue Musikzeitung

nmz.svg

5/2019

Integration ist überholt in der Vielheitsgesellschaft

Das Forum Neuer Musik im Deutschlandfunk Köln sucht nach "Postmigrantischen Visionen"

[...] Beklemmend, nach diesem "Salto mortale in die Vergangenheit" dem Ensemblestück "Kataklothes" von Eres Holz zu begegnen, einem quasi nach Deutschland "zurückgekehrten" israelischen Komponisten, zu dessen Vorfahren polnische Holocaust-Opfer gehören. "Verbindungsfäden" gemäß den Schicksalsgöttinnen der griechischen Mythologie sind für Holz eine wesentliche Inspirationsquelle für eine überwältigend farbige, Entwicklungen in organischem Fluss einleitende und lösende Musik.

Flucht vor Krieg und Verfolgung wird heute wieder millionenfach erlebt. Doch was geschieht nach der Flucht, nach dem Ankommen im "Gastland" oder gar der "neuen Heimat"? Das Stück von Eres Holz führt mitten hinein in die Problematik des diesjährigen "Forums Neuer Musik" des Deutschlandfunks Köln, weil sich mit ihm auch die Fäden verschiedener Identitäten beschreiben lassen, welche die Persönlichkeit des Weltbürgers, des Eingewanderten, des Flüchtlings ausmachen.


weiter lesen

Isabel Herzfeld

Frankfurter Allgemeine

faz.svg

17.04.19, Nr. 91, S. 13

Eres Holz: Quintett (2009) für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Harfe

Das Quintett (2009) von Eres Holz gibt sich als ein fast gediegen elaboriertes Ensemblestück mit komplexen Stimmbewegungen, die farbig zusammenfließen und wieder auseinanderdriften.


weiter lesen

Dirk Wieschollek

Neue Zeitschrift für Musik

schott music.svg

05/2017

Eres Holz: Quintett (2009) für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Harfe

Holz etwa schafft in seinem Quintett für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Harfe (2009) tonale Gravitationsfelder jenseits der Dur-Moll-Harmonik und untersucht die Möglichkeit der Erzeugung von Spannungen und Tendenzen zur Auflösung – mithin also Kennzeichen, die für die musikalische Rhetorik von großer Bedeutung sind.


weiter lesen

Stefan Drees

schott music.svg   

06/2017

35 Jahre Pioniergeist: Das Geburtstagskonzert des Ensemble Aventure

In „Touching universes and ends“ für Ensemble und Elektronik verarbeitet der Komponist Eres Holz den Tod seiner Mutter. Intensive, schmerzhafte Steigerungswellen münden in beruhigende Klavierakkorde (Akiko Okabe). Die groß besetzte, weit dimensionierte Komposition erreicht orchestrale Ausmaße.

weiter lesen

Georg Rudiger

Badische Zeitung

baz.svg

Juli 2021

Schuld ohne Sühne

Klänge von verstörender Schönheit benennen Unsägliches, Unvorstellbares: Sanft klagende Holzbläserlinien stehen im Raum, vereinigen sich mit Akkordeon, Cello und Violine zu dichten Klangflächen, unmerklich in elektronischer Weiterführung erstarrend. Bedrohliche Untertöne fügen Klavierbass, Schlagzeug und gestopfte Posaune hinzu, harte Akzente, die zum Schluss in Fortissimo-Schläge ausarten, die zusammenzucken lassen. Chaos ist die Folge, Zerfall, in dem nur ein mikrotonales Wimmern bleibt. Eres Holz komponiert die Psychose, die Paranoia, die Orientierungslosigkeit, den Sinnverlust. Sein vom Deutschlandfunk in Auftrag gegebenes […] Werk für neun Instrumente, Elektronik und Textprojektion thematisiert Gewalterfahrungen von Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg.

weiter lesen

Isabel Herzfeld

Forum neuer Musik 2023

NZM - Neue Zeitschrift für Musik

nzfm.svg

#1_2024

Touching Universes – CD - Eres Holz

[...]Im 18-minütigen titelgegebenden Stück Touching Universes and Ends erreicht Holz mit den sieben Instrumentalstimmen des Ensemble Aventure eine außerordentliche klangliche Vielfalt und Dichte. Dass dies auch bravourös gespielt ist, erübrigt sich fast zu sagen. Eine Doppel-CD, die zum wiederholten Anhören einlädt.

weiter lesen

Dietrich Heißenbüttel

nzfm.svg

11/2022

Lob der Vergänglichkeit

Neben Sarah Nemtsov steuerte Eres Holz ein herausragendes Werk zu diesem so reichhaltigen, gedankentiefen Forum bei. Sein Streichquartett Dunkle Risse will den negativen Pol zu unserer nur Positives vorzeigenden Gesellschaft setzen. Schönheit entsteht hier aus dem Schmerz, aus behutsam entwickelten, fragilen, immer wieder aufgebrochenen Klangräumen, in denen uns die Vergänglichkeit des Tons geradewegs auf die Paradieswiese führt.

weiter lesen

Isabel Herzfeld

Forum neuer Musik 2021

NZM - Neue Zeitschrift für Musik

nzfm.svg

1/2022

Eres Holz: Kataklothes (2015) für großes Ensemble

Bedeutend extrovertierter: Kataklothes (2015), das mit schriller Expressivität und schreienden, grellen Farben Zustände tumultartiger Chaotik ausgeprägt. Ein sehr intensives Stück mit viel Perkussion, dissonanten Verdichtungen und volksmusikalischen Valeurs, als würden die Schicksalgöttinnen der antiken Mythologie hier direkt die Fäden ziehen


weiter lesen

Dirk Wieschollek

Neue Zeitschrift für Musik

nzfm.svg

05/2017

Explosives Multi-Tasking

„Dunkle Risse“ (2018) gerät in der elektrisierenden Darbietung des Asasello-Quartetts zu einem Streichquartett von ganz besonderer Intensität: eine sehr persönliche Reflexion über die Unausweichlichkeit des Verschwindens (und das Sterben der Mutter) - mit brüchig gedämpften Klangfarben, ziellos umhertreibenden Melodiebewegungen, schroffen Schmerzenakkorden, entrücken Obertonfeldern und einem chaotisch aufgewühlten Schlusssatz.

weiter lesen

Dirk Wieschollek

fonoforum.svg

November 2022

Touching Universes – Kompositionen von Eres Holz

Gleich in zwei großen Kompositionen für Ensemble beschäftigt sich Eres Holz mit Trauer und Verlust. Dabei lässt er über die Erfahrungen nachsinnen und wandelt sie dann in emotionale Klanggestalt um. So schafft er grundlegende und tief aufkommende Reaktionen.

weiter lesen

phonostar.svg

September 2022

Touching Universes – CD - Eres Holz

[...]Dessen ungewöhnlicher und dabei facettenreich-interessanter Klang („die frau“ 2020) geht dabei mit dem verstörend-bizarren Charakter des Textes („die frau“ / Constantin Virgil Banescu) eine eigentümliche Verbindung ein und mündet in einen Schlussabschnitt, in dem die Sängerin, die vorher weitestgehend ordinario gesungen hat, nunmehr den Text »Ah!« auf ein verquietschtes Knarzen singt. Damit entsteht ein interessantes Spannungsfeld gegenüber den drei anderen Instrumentalwerken, wie aber auch zu den Solowerken der MACH-Reihe – und damit ein facettenreiches und hörenswertes Portrait des kompositorischen Schaffens von Eres Holz.

weiter lesen

Sebastian Hanusa

positionen.svg

November 2022

Ultraschall 2019: Tag 2 im Heimathafen Neukölln

Eres Holz‘ Madrigal ist paradoxerweise besonders vom Gesang her gedacht und verzichtet dennoch (oder gerade deshalb?) auf die menschliche Stimme. Das Akkordeon klingt hier zunächst wie Fafner an der Kirchenorgel und lässt so die Schalmei um so höher fliegen – und weiß sich ihr dann doch so erstaunlich anzuschmiegen, dass die beiden Instrumente als ideale Partner erscheinen. Sehr durchdacht wirkt das alles und kommt doch immer vom Klang her.


weiter lesen

HUNDERT11

Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik

ultraschall.svg

Berlin, 2019

Klangredlich bis infernalisch

Das Quintett des Israeli Eres Holz überzeugt nicht nur durch seinen Verzicht auf einen aufgeblasenen Titel, sondern durch seinen geschmeidigen, sehr homogenen Klang – man meint, den Geist des Madrigalgesangs zu spüren, von dem der erfahrene Chorsänger Holz schwärmt. Holz‘ neues Werk Kataklothes bezieht sich auf eine homerische Bezeichnung für die Moiren und spinnt tatsächlich, als wär’s Gesualdo, einen Klang aus dem anderen; keinen Moment verliert der Konzertgänger das Interesse.


weiter lesen

HUNDERT11

Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik, Deutschlandfunk

ultraschall.svg

Berlin, 2016

Eres Holz: Madrigal (2018) für Schalmei und Akkordeon

In seinem instrumentalen Madrigal für das Duo Mixtura sprengt der Komponist erneut die Grenzen zwischen vokaler und instrumentaler Schreibweise. Die Schalmei, in ihrer Tongebung flexibler als ihre Nachfolgerin Oboe, kommt ihm dabei entgegen: . . .


weiter lesen

Eckhard Weber

Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

rbb.svg

Berlin, 2019

Neue Musik muss nicht belastend sein

[...] so erfuhren wir, dass Eres Holz früher selbst viele Madrigale gesungen hat und von ihrer Ausdrucksstärke so begeistert war, dass er unbedingt einmal versuchen wollte, diese mit Instrumenten zu erreichen.


weiter lesen

Henry Schmidt

Ultraschall Berlin 2019

rbb.svg

deutschlandradio.svg

Berlin, 2019

Eres Holz: die MACH-Reihe für Solostücke

»MACH ist der Imperativ von machen, eine Form der Aufforderung, Befehl oder Einladung«, schreibt Eres Holz in einer kurzen Einführung zu MACH, und er präzisiert: »MACH ist eine Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist«.
Es ist in der Tat keineswegs trivial, was Eres Holz seinem Soloinstrumentalisten aufgibt. Zum einen handelt es sich um ein hochvirtuoses Stück. Zum anderen folgt Eres Holz hier auch formal einem komplexen Plan.
MACH, so Holz, »folgt der Idee formaler und lokaler Differenzen. Die Kontraste zwischen den musikalischen Objekten (lokal) und den Teilen (global) ermöglichen eine hierarchische Organisation erkennbarer musikalischer Beziehungen. Die hierarchische Organisation war nicht im Interesse einer komplexen oder abstrakten Konstruktion gedacht, sondern sie verleiht dem Ganzen einen rhetorischen Charakter.«

Im OEuvre von Eres Holz taucht der Titel MACH gleich mehrfach auf. Es gibt (bisher) vier verschiedene Versionen, für Trompete, Klavier, Klarinette und Orgel. Die Fassung für Trompete ist...«


weiter lesen

Rainer Pöllmann

Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik, Deutschlandradio Kultur

deutschlandradio.svg

Berlin 2018

Eres Holz: Quintett (2009) für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Harfe

Die erwähnte "Tonikalität", den Eindruck eines tonalen Zentrums, versucht er durch bestimmte Techniken jenseits der Prinzipien von Dur-Moll-Kadenzen erfahrbar zu machen. Der Zentralton fis im Quintett wird strukturell mit verschiedenen Mitteln bestätigt, etwa durch regelmäßige Wiederholungen dieses Tons oder satztechnisch durch Verdoppelung des Tons in den Stimmen und durch die Assoziierung dieses Tons mit einer bestimmten Akkordkonfiguration. Steigerungspassagen, Spannungsfelder und Bewegungen in höhere Register werden als Strategien zur Erzielung einer bewusst verfolgten musikalischen Dramatik eingesetzt. Dadurch gelingt...


weiter lesen

Eckhard Weber

Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

rbb.svg

Berlin, 2015

Eres Holz: Kataklothes (2015) für großes Ensemble

Wechselwirkungen von Harmonik und Melodik untersucht Eres Holz in seinem neuen Ensemblestück Kataklothes. Das altgriechische Wort Kataklothes bedeutet „Zuspinnerinnen“ und bezieht sich auf die Moiren, in der antiken Mythologie die drei Schicksalsgöttinen, die den Lebensfaden für den Menschen knüpfen. Kataklothes als Bezeichnung für die Schicksalsgöttinnen verwendet Homer beispielsweise in der Odyssee. Das Bild des Lebensfadens ist passend für die Komposition von Eres Holz: Er erstellt...


weiter lesen

Eckhard Weber

Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)

rbb.svg

Berlin, 2015

Eres Holz: Madrigal (2018) für Schalmei und Akkordeon

[...] so gibt es vom schwulen Berliner Komponisten Eres Holz sein neues Stück „Madrigal“ (17.01), das die beiden Instrumente Schalmei und Akkordeon zusammenbringt und die Expressivität von Gesangsgesten instrumental einfängt.


weiter lesen (S. 31)

Eckhard Weber

Ultraschall Berlin 2019

siegessaeule.svg
lgbt.svg

Berlin, 2019

Touching Universes

Für Eres Holz stehen die Mikrotöne »als Zeichen für das Un-perfekt-Sein des Menschen – der Mensch als biologisches Wesen, und keine sterile, keine ›wohltemperierte‹ Maschine. Mikrotöne als Ausdruck von Schmerz, aber auch von Leidenschaft und Erotik«.


weiter lesen

Ingo Dorfmüller

NEOS

neos.svg

2022

Touching Universes

Harmonie ist als Referenzrahmen für das Melodische unerlässlich: »Ich arbeite harmonisch, damit die Melodien auch einen ›Sinn‹ bekommen. Wie Bach es tut. Und gerade deshalb erlaube ich mir die melodische Freiheit, weil sie harmonisch fundiert ist.«


weiter lesen

Ingo Dorfmüller

NEOS

neos.svg

2022

Touching Universes

Touching Universes and Ends greift auf alle denkbaren Farbwerte und Geräuschklänge zu, die einem siebenköpfigen Ensemble abverlangt werden können: Eine Musik, die in symphonische Dimensionen ausgreift.


weiter lesen

Ingo Dorfmüller

NEOS

neos.svg

2022

Eres Holz: Quintett (2009) für Flöte, Klarinette, Viola, Klavier und Harfe

Eres Holz's Quintett (2009) for flute, clarinet, viola, piano and harp (conducted by Titus Engel) starts with an elegant sparsity of texture, a feeling of fragments linking into a whole. Not for the last time on the disc I thought of the influence of Pierre Boulez, with Messiaen perhaps in the background. Whilst there are some interestingly dense moments, a characteristic of the performance is the great clarity which the players bring to the music, clarity and elegance. And the piece finishes as mysteriously as it starts.


weiter lesen

Robert Hugill

Planet Hugill - A world of classical Music

hugill.svg

2017

Eres Holz: Kataklothes (2015) für großes Ensemble

Der Titel von Holz's Kataklothes (2015) ist ein altgriechisches Wort, es bedeutet „Spinnen“ und bezieht sich auf die drei Göttinnen, die den Faden des Lebens spinnen. Holz verwendet eine Gruppe von harmonischen Sequenzen als Faden durch das Stück. Geschrieben für Flöte, Klarinette, Saxophon, Harfe Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (geleitet von Titus Engel), öffnet es sich mit einem dramatischen Ausbruch und beruhigt sich dann allmählich, obwohl die Harmonien ziemlich dicht sind. Eruptionen und Störungen tauchen ab und zu. Es gibt sehr viel Sinn für die melodische Linien, die unabhängig voneinander arbeiten, jeder mit seiner eigenen Logik, und wie in seinem Quintett (2009) gibt es einen Gebrauch von Spärlichkeit und Stille.


weiter lesen

Robert Hugill

Planet Hugill - A world of classical Music

hugill.svg

2017

Bläsern die Flüstertöne beigebracht

Einen Höhepunkt des Konzerts bildete die Komposition von Eres Holz, der an diesem Abend dabei war und im Vorfeld eine Einführung in sein Werk gab.
Zu dem Titel Vier Schatten wurde der junge Komponist durch die vier apokalyptischen Reiter aus der Offenbarung des Johannes inspiriert. Er baut das Stück als eine dramatische Reise in den Tod auf.

In seiner Musik kommt es Eres Holz auf eine harmonische expressive Sprache an. Um eine poetische Wirkung zu erzielen, nimmt er sogar eine Dekonstruktion der Instrumente vor. So hat er an manchen Stellen den ersten Stimmzug der beiden Trompeten abgenommen Durch diese Art von Handwerk, verbunden mit seiner Dramaturgie, will der Komponist den Zuhörer besonders tief berühren. Das ist ihm gelungen, was der begeisterte Beifall bestätigte.

So wie dieses Stück fand das gesamte Konzert große Zustimmungen bei der Gästen, so dass der Beifall den Eindruck vermittelte, es seien doppelt so viele Besucher in der Scheune. Man musste nicht unbedingt mit dieser Sparte der Musik vertraut sein, um mit den fünf Musikern und ihren Interpretationen einen ereignisreichen Abend zu verleben. Das Spektrum von Klangmöglichkeiten, die die jungen Künstler mit ihren Blasinstrumenten ausschöpften, beeindruckte.

weiter lesen

Donata Holz

Worpsweder Musikherbst

worpswede.svg

Worpswede, 2014

Eres Holz: Touching Universes

Welchen Ertrag bringen die zwei Silberscheiben? Was Eres Holz will, wie er komponiert, das ist zu hören im Streichquartett Dunkle Risse (2018). Das Werk thematisiert in fünf Abschnitten düstere Introspektionen aus faszinierend fremden Seelenlandschaften. [...] Extrovertierter Ausdruck wird eher gemieden: Der Komponist zieht im Hintergrund die Fäden. Dem zollt das Kölner Asasello Quartett Tribut, indem es sich des spannungsvollen Werkes souverän fingerspitzengefühlig annimmt.

weiter lesen

Anton Schlatz

okk-berlin.svg

September 2022

Eres Holz: Touching Universes

Das 2016 entstandene Schakalkopf für Flöte, Klarinette, Violine, Bratsche und Cello gliedert sich in drei kürzere Abschnitte. Wieder ist es das Freiburger Ensemble Aventure, das für eine eindringliche Interpretation sorgt. Was wiederum dazu führt, dass das Widerspiel von Ausdruck und Struktur, von Ernsthaftigkeit der Gestik und unmittelbarer Schönheit, das Schakalkopf auszeichnet, eindrücklich herausgearbeitet wird.

weiter lesen

Anton Schlatz

okk-berlin.svg

September 2022

LUX:NM mit Gitbi Kwon, Elnaz Seyedi, Holz, Djordjevic, Carolina Cerezo Dávila, Birgitta Flick

Hier sorgen Düsterkeit und Komplexität für starke Eindrücke. MACH (2020) für Violoncello und Live-Elektronik zielt auf Ausdruck, wo es deklamatorisch zerrissen wirkt, und ist radikal mehrstimmig gedacht: Zoé Cartiers Spiel wird von Hall-Elektronik düster unterspült. Ein Pizzicato-Mittelteil bringt nur vermeintlich Ruhe. Der Schluss kehrt zum expressiven Grummeln des ersten Teils zurück. Faszinierend, fesselnd, intensiv.

weiter lesen

Anton Schlatz

LUX:NM mit Gitbi Kwon, Elnaz Seyedi, Holz, Djordjevic, Carolina Cerezo Dávila, Birgitta Flick

okk-berlin.svg

Berlin 03/2022

Geniale Bläser im BKA-Theater: Damir Bacikin, Vilhjalmsson Ingólfur, Aylward James

Bei Eres Holz MACH (2012) bin ich wieder voll konzentriert. Streng linear die Gestik. Das Stück ist klar und deutlich hörbar und entzieht sich doch schnellem Verständnis. Von Bacikin gestochen scharf dargeboten, erweist das karg, doch sicher beseelte Stück für mich erneut seine Lebensfähigkeit – ich höre es zum zweiten Mal nach Ultraschall 2018.

weiter lesen

Anton Schlatz

Geniale Bläser im BKA-Theater: Damir Bacikin, Vilhjalmsson Ingólfur, Aylward James

okk-berlin.svg

Berlin 01/2022

Eres Holz: hautwärts

Den Anfang des Novitätenreigens macht hautwärts (2018) für Saxofon, Cello, Posaune, Akkordeon und Klavier von Eres Holz. Das 28-minütige Werk organisiert sich vierteilig. Vier Soli-Passagen sind jeweils vier Gipfel-artige Tutti-Passagen zugeordnet. Lange Soli von Akkordeon, Klavier und Cello eröffnen hautwärts, am Ende steht eine lange, klanglich instabile Ausklangphase mit ruhigen Akkorden des Klaviers. Zwischen die „Soloauftritte“ der verschiedenen Instrumente schieben sich also jeweils energetische Tuttiblöcke, pulsierende Bereiche, die sich, halb Zustand, halb Prozess, mit zäher Gewalt der Phantasie bemächtigen. Was an dem israelischen Komponisten Eres Holz fasziniert, ist die Fähigkeit, scheinbar unbegrenzt fließendes, vielstimmige organisiertes Material so zu ordnen, dass die Musik einen Zustand von Ordnung und Kontrolle erreicht, der der Komposition ihre luzide Souveränität verleiht. Bei Eres Holz gibt es Schönheit und Komplexität nebeneinander.

Gerne mag man dem Werk wiederbegegnen.

weiter lesen

Anton Schlatz

LUX:NM in der Villa Elisabeth

okk-berlin.svg

Berlin 12/2019

Ultraschall Berlin 2018: Kritik

Gar nicht so unähnlich gebärdet sich ERES HOLZ‘ locker gefügtes MACH (2011) für Trompete solo, das Markus Schwind geradlinig entfaltet. Schwinds Trompetenklang ist haptisch, klar und schartig. Die Virtuosität ist zugunsten motivischer Konzentration eingedämmt und lebt u.a. von Echowirkungen. Der Redegestus ist sachlich beschwörend, so wie in Schakalkopf des gleichen Komponisten der beruhigte Spätstil Schönbergs geheimnisvoll weiterlebt. Kurz: MACH ist sehr hörenswert.


weiter lesen

Anton Schlatz

Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik, Deutschlandradio Kultur

okk-berlin.svg

Berlin 2018

Quartetto Minguet, rigore e passione da Holz a Widmann, da Ligeti a Rihm

[...]Il nuovo era „Three Minds - Twisted“, qui in prima italiana, del tedesco Eres Holz (presente in sala) in cui, dietro i soliti microtoni che fanno sempre tanto deformazione sonora e agevolano il cangiantismo, s'intravede un ritorno alla scansione psicologica in movimenti, ma funziona meglio di quello che sembra.

[...]Das neue Streichquartett „Three Minds - Twisted“, hatte seine italienische Premiere, komponiert vom deutschen Komponisten Eres Holz, der im Raum anwesend war. Hinter den üblichen Mikrotönen, die oft zu erheblicher Klangverzerrung führen, kann man eine Rückkehr zur psychologischen Erforschung erkennen. Es ist effektiver, als es auf den ersten Blick erscheinen mag."

weiter lesen

Giuseppe Martini

traiettorie.svg

September 2023

Eres Holz, desinhibición y reflexión en torno al sonido

Susteck, referencia absoluta en la interpretación del órgano contemporáneo, parece pasárselo en grande con el festín sónico que le propone una partitura que puede llegar a abrumar por la masividad de algunos de sus pasajes, en los que se busca los contrastes más acuciados posibles y, a la vez, una espiritualidad de la que no se nos habla en la carpetilla del disco pero que se traslada a la escucha con facilidad y relativa predisposición a la misma.

weiter lesen

Ismael G. Cabral

Ruth Prieto

el-compositor.svg

Mai 2023

Ambivalente Architekturen: Klänge von Eres Holz und Giovanni Verga in der Rofinparkhalle Eberswalde

Eres Holz ist ein Komponist, dessen Klangsprache oft in beeindruckend intensiver Weise aufgeladen ist mit den Rätseln und Abgründen existentieller Befindlichkeiten, ohne dabei einer plakativ narrativen Programmatik zu folgen.

weiter lesen

Dirk Wieschollek

Industriekultur in Bewegung

quillo.jpg

Juni 2021

Das Wachstumprinzip von L-Systemen in der Musik von Hanspeter Kyburz

Die Hörwahrnehmung eines Prozesses im Sinne von Abwechslung zwischen Stabilität und Instabilität der Musterverkettung, die oft eine große Rolle in Kyburz’ Musik spielt, würde im Fall eines ähnlichen Charakteristikums der Objekte undeutlich sein. Es könnte irgendein Muster wahrgenommen werden, das aber mit der Musterstruktur des Prozesses nicht zusammenfällt. Um die Überraschungsmomente, die durch Abwechslung zwischen stabiler- und instabiler Musterstruktur verursacht werden, als unchaotisches Organismusverhalten wahrnehmbar machen zu können, binden die Tonbeziehungen des Tonkernes die Gesamtheit der Objekte zusammen (ähnlich wie die Reihe bei Arnold Schönberg).


weiter lesen

Eres Holz

Auschnitte aus meiner Masterarbeit

Berlin, 2012