für Klavier
Verleger: Edition Plante
nach langer und intensiver zusammenarbeit mit einav yarden ist mein stück MACH für klaviersolo 2013 entstanden. das stück besteht aus verschiedenen musikalischen charakteren wie rhythmisch - virtuose verläufe neben schwer und intensiven klangstrukturen. diese setzen eine enorme flexibilität an klangfarben und artikulation, rhythmische präzision und eine unheimliche kraft des pianisten voraus. das klavierspielen von einav yarden hat mich seit langer zeit fasziniert. wie ein filigranes weben oder eher wie ein wunder schafft einav yarden immer wieder all diese aspekte in ihrem repertoire in einklang zusammenzubringen. das stück ist deswegen besonders für sie geschrieben bzw. ihr gewidmet.
»MACH ist der Imperativ von machen, eine Form der Aufforderung, Befehl oder Einladung«, schreibt Eres Holz
in einer kurzen Einführung zu MACH, und er präzisiert: »MACH ist eine
Art Einladung, das zu machen, was nicht trivial ist«.
Es ist in der Tat keineswegs
trivial, was Eres Holz seinem Soloinstrumentalisten aufgibt. Zum einen handelt es sich
um ein hochvirtuoses Stück. Zum anderen folgt Eres Holz hier auch formal einem komplexen Plan.
MACH, so Holz, »folgt der Idee formaler und lokaler Differenzen. Die Kontraste zwischen den musikalischen
Objekten (lokal) und den Teilen (global) ermöglichen eine hierarchische Organisation erkennbarer musikalischer
Beziehungen. Die hierarchische Organisation war nicht im Interesse einer komplexen oder abstrakten Konstruktion
gedacht, sondern sie verleiht dem Ganzen einen rhetorischen Charakter.«
Im OEuvre von Eres Holz taucht der Titel MACH gleich mehrfach auf. Es gibt (bisher) vier verschiedene Versionen, für Trompete, Klavier, Klarinette und Orgel. Die Fassung...«
Rainer Pöllmann
Ultraschall: Festival für zeitgenössische Musik, Deutschlandradio Kultur
Berlin 2018
Unter dem gleichen Titel komponierte ich 2011 und 2017 hochvirtuose Solostücke für Trompete, Klarinette und Orgel.