für Streichquartett
Kompositionsauftrag des Deutschlandfunks
Rostislav Kozhevnikov - Violine
Barbara Streil - Violine
Justyna Sliwa - Viola
Teemu Myöhänen - Cello
Musik-Panorama: Touching Universes - Kompositionen von Eres Holz
DLF, 26. September 2022
Forum neuer Musik 2021: Eres Holz' Streichquartett
DLF, 20. November 2021
Das 30-minütige Streichquartett Dunkle Risse ist das Ergebnis bzw. Fortsetzung langjähriger Beschäftigung mit der Thematik der Grenzüberschreitung:
Weiße Wunden (2008) für 3 Trompeten und TV mit Text-Fragmenten aus dem ekstatisch- orgiastischen Theaterwerk "Ich bin Blut" von Jan Fabre; Vier Schatten (2013) für Blechbläserquintett inspiriert von den vier apokalyptischen Reiter aus der Offenbarung des Johannes; Nemesis (2014) für großes Ensemble nach der Göttin des gerechten Zorns in der griechischen Mythologie wie sie in der Popkultur als Todesengel oder Todesbringer dargestellt wird; Das Trauergebet mit der labyrinthischen Identitätssuche Kaddisch nach Allen Ginsberg (2015) für Sänger und Ensemble; die „Verbindungsfäden“ gemäß den Schicksalgöttinnen der griechischen Mythologie in Kataklothes (2015) für großes Ensemble; Schakalkopf (2017) für Ensemble inspiriert von Illustrationen altägyptischer Grabmalereien des Gottes der Totenriten: Anubis; und hautwärts (2018) für Ensemble mit Gedichten existenzialistischer Substanz versehen.
All dieser Werke die in den letzten 10 Jahren entstanden sind, verkörpern in unterschiedlicher Weise eine Personalisierung, Intensivierung und Verdunkelung meiner bisherigen Tonsprache. Sich mit künstlerischer Grenzüberschreitung zu befassen heißt für mich nichts anderes als sich mit dem Tod und dessen Fatalität zu konfrontieren. Es ist ein Zustand von emotionaler und geistiger Reife (im Gegensatz zu radikal sein, ein Begriff was im Deutschen so oft fälschlicherweise überschätzt wird), die dem Menschen eine konstruktive brauchbare Lösung ermöglicht. Der Grenzüberschreiter ist bereit dem Unvorstellbaren, Unbekannten und Unmöglichen aber auch dem Absurden und Irrationalen ausgeliefert zu sein. Es ist zugleich ein Gefühl von komplettem Neuanfang, Befreiung, Löschung bisheriger Wahrheiten und Erkenntnissen zugunsten Neuem. Sterben und geboren werden? den Mut zu haben scheitern und alles verlieren zu können? Es ist zugleich passiver aber auch aktiver Vorgang, indem der Tod nur mit Fantasie besiegt werden kann!
Dunkle Risse für Streichquartett besteht aus fünf Sätzen. Ruhige und mysteriöse mikrotonale Abweichungen zusammen mit fortwährender langsamer nach oben steigernder Stimmführung dehnen den musikalischen Raum, sowohl im Sinne der Stimmlage als auch des atomalen Zustandes der Intonation bzw. der Klangfarbe. Dieser Vorgang wird in die Extremen getrieben bis unvorbereitete durch Pausen getrennte Flageoletttöne die Kontinuität unterbrechen. Als ob die Zeit zerrissen wird, blicken wir in die helle klangliche Risse. Sie erscheinen trotz ihrer strahlenden Klangfarbe dunkel und antwortlos. Dunkle Risse oszilliert zwischen Höhen und Tiefen, zwischen Schwerkraft und Schwerlosigkeit. Ein Pendel, das als Kraftwerk der Transzendenz fungiert.
   
Touching Universes
Erscheinungsdatum: 26. August 2022
Label: NEOS Music GmbH
EAN: 4260063122071
Bestellnummer: 12207-08
Anzahl Disks: 2
Spieldauer: 156 Minuten
Nominierung für den OPUS Klassik
„Touching Universes“ war für den OPUS Klassik in drei Kategorien nominiert: "Komponist des Jahres", "Kammermusikeinspielung" und "Neue Klassik"
Juni 2023
Eres Holz, desinhibición y reflexión en torno al sonido
Susteck, referencia absoluta en la interpretación del órgano contemporáneo, parece pasárselo en grande con el festín sónico que le propone una partitura que puede llegar a abrumar por la masividad de algunos de sus pasajes, en los que se busca los contrastes más acuciados posibles y, a la vez, una espiritualidad de la que no se nos habla en la carpetilla del disco pero que se traslada a la escucha con facilidad y relativa predisposición a la misma.
May 2023
Neben Sarah Nemtsov steuerte Eres Holz ein herausragendes Werk zu diesem so reichhaltigen, gedankentiefen Forum bei. Sein Streichquartett Dunkle Risse will den negativen Pol zu unserer nur Positives vorzeigenden Gesellschaft setzen. Schönheit entsteht hier aus dem Schmerz, aus behutsam entwickelten, fragilen, immer wieder aufgebrochenen Klangräumen, in denen uns die Vergänglichkeit des Tons geradewegs auf die Paradieswiese führt.
Forum neuer Musik 2021
NZM - Neue Zeitschrift für Musik
Januar 2022
„Dunkle Risse“ (2018) gerät in der elektrisierenden Darbietung des Asasello-Quartetts zu einem Streichquartett von ganz besonderer Intensität: eine sehr persönliche Reflexion über die Unausweichlichkeit des Verschwindens (und das Sterben der Mutter) - mit brüchig gedämpften Klangfarben, ziellos umhertreibenden Melodiebewegungen, schroffen Schmerzenakkorden, entrücken Obertonfeldern und einem chaotisch aufgewühlten Schlusssatz.
November 2022
Für Eres Holz stehen die Mikrotöne »als Zeichen für das Un-perfekt-Sein des Menschen – der Mensch als biologisches Wesen, und keine sterile, keine ›wohltemperierte‹ Maschine. Mikrotöne als Ausdruck von Schmerz, aber auch von Leidenschaft und Erotik«.
Ingo Dorfmüller
NEOS
2022
Harmonie ist als Referenzrahmen für das Melodische unerlässlich: »Ich arbeite harmonisch, damit die Melodien auch einen ›Sinn‹ bekommen. Wie Bach es tut. Und gerade deshalb erlaube ich mir die melodische Freiheit, weil sie harmonisch fundiert ist.«
Ingo Dorfmüller
NEOS
2022
Holz möchte in seiner Musik kein trügerisches Paradies entfalten, sondern Fragen nach Ängsten und existentiellen Situationen aufwerfen. Das bedeutet, den Widersprüchlichkeiten des Lebens schöpferisch ins Auge sehen.
Forum neuer Musik 2021
Das große Streichquartett von Eres Holz setzt gleichfalls auf Emotionen; es ist inspiriert von Gedanken der Grenzüberschreitung und des inneren Ausnahmezustands.
Frank Kämpfer
Forum neuer Musik 2021
Einen umfangreichen Einblick in das Komponieren von Eres Holz gewährt dessen CD mit diversen Solo- und Ensemblestücken. Sie vermitteln eine beeindruckend intensive Musik, deren existentieller Impetus immer präsent ist, ohne dass es hier zu expressiven Allgemeinplätzen kommen würde [...]
September 2022
Gleich in zwei großen Kompositionen für Ensemble beschäftigt sich Eres Holz mit Trauer und Verlust. Dabei lässt er über die Erfahrungen nachsinnen und wandelt sie dann in emotionale Klanggestalt um. So schafft er grundlegende und tief aufkommende Reaktionen.
September 2022
Welchen Ertrag bringen die zwei Silberscheiben? Was Eres Holz will, wie er komponiert, das ist zu hören im Streichquartett Dunkle Risse (2018). Das Werk thematisiert in fünf Abschnitten düstere Introspektionen aus faszinierend fremden Seelenlandschaften. [...] Extrovertierter Ausdruck wird eher gemieden: Der Komponist zieht im Hintergrund die Fäden. Dem zollt das Kölner Asasello Quartett Tribut, indem es sich des spannungsvollen Werkes souverän fingerspitzengefühlig annimmt.
September 2022
[...]Dessen ungewöhnlicher und dabei facettenreich-interessanter Klang („die frau“ 2020) geht dabei mit dem verstörend-bizarren Charakter des Textes („die frau“ / Constantin Virgil Banescu) eine eigentümliche Verbindung ein und mündet in einen Schlussabschnitt, in dem die Sängerin, die vorher weitestgehend ordinario gesungen hat, nunmehr den Text »Ah!« auf ein verquietschtes Knarzen singt. Damit entsteht ein interessantes Spannungsfeld gegenüber den drei anderen Instrumentalwerken, wie aber auch zu den Solowerken der MACH-Reihe – und damit ein facettenreiches und hörenswertes Portrait des kompositorischen Schaffens von Eres Holz.
November 2022